Posted by Zeljko Crepulja on September 24th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 23rd, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 22nd, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 21st, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 20th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 19th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 17th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 16th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 15th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 14th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 13th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 12th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 10th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 9th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 8th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 7th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 6th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 5th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 3rd, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 2nd, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on September 1st, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 31st, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 30th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 29th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 27th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 26th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 25th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 24th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 23rd, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 22nd, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 20th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 19th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 18th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 17th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 16th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 15th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 13th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 12th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 11th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 10th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 9th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 8th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 6th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 5th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 4th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 3rd, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 2nd, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on August 1st, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on Juli 30th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen
Posted by Zeljko Crepulja on Juli 29th, 2017
• • Full article
1000 Ikonen- Ausstellung im Ikonen-Museum über Petrus und Paulus
Recklinghausen wurde durch eine 1000 jährige Stadtgeschichte geprägt, an welcher die beiden Heiligen Petrus und Paulus einen nicht zu unterschätzenden positiven Beitrag geleistet haben.
Aufgrund der geschichtlichen Relevanz für die Stadt, wird den beiden wichtigsten Aposteln eine Ausstellung gewidmet, welche ab Donnerstag, 29. Juni 16.30 bis zum 24. September im Ikonen- Museum in Recklinghausen besucht werden kann.
„Wir haben uns das Thema Petrus und Paulus ausgesucht, weil Recklinghausen eine enge Verbundenheit mit den beiden Heiligen hat“, erläutert Kustodin Dr. Eva Haustein-Bartsch, so soll es bereits im 9. Jahrhundert eine für den heiligen Petrus geweihte Pfarrkirche gegeben haben. Auch 1906 wurde eine weitere große Kirche, die heutige Propsteikirche St. Peter, welche dem Ikone-Museum gegenüberliegt, dem Heiligen Paulus geweiht.
Petrus und Paulus seien die ersten Aposteln gewesen sein, deren Aussehen verallgemeinert, und für die eine Fest am 29. Juni geschaffen wurde.
Neben 16 aus der umfangreichen Sammlung des Ikonen-Museum stammenden Exponate, bietet die Ausstellung eine byzantinische Miniatur des Apostels Paulus aus dem 11. Jahrhundert, sowie zwei Ikonen von Petrus und Paulus, welche in der russischen Stadt Novgorod von Kirchen-Bilderwänden im Großformat angelegt wurden.
Auf zahlreichen Bildern sind beide Ikonen abgebildet und auf einer Darstellung wird durch ein getragenes Kirchenmodell auf die Bedeutung als Grundpfeiler der christlichen Kirche hingewiesen.
Eintrittspreise Ikonen-Museum:
Regulär: 6,- €
ermäßigt: 3,- €
Kinder unter 14 Jahren: frei
Foto: Ikonen-Museum Recklinghausen