Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 20th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 13th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 6th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on September 29th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on September 22nd, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on September 15th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on September 8th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on September 1st, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on August 25th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on August 18th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on August 11th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on August 4th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on Juli 28th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on Juli 21st, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on Juli 14th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on Juli 7th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on Juni 30th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on Juni 23rd, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on Juni 16th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on Juni 9th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on Juni 2nd, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on Mai 26th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on Mai 19th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on Mai 12th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on Mai 5th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on April 28th, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on April 21st, 2018
• • Full article
Themenführungen in der Zeche Hannover in Bochum
Immer samstags um 15 Uhr werden in der Zeche Hannover in Bochum interessante Themenführungen angeboten (gilt nur innerhalb der Saison von April bis Oktober ). Die Führungen an den ersten drei Samstagen im Monat eignen sich für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren. Die sogenannte Erlebnisführung welche immer am 4. Samstag im Monat stattfindet, eignet sich bereits für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Jeden 1. Samstag im Monat: Wege der Migration
Jeden 2. Samstag im Monat: Wohnen auf der Seilscheibe
Jeden 3. Samstag im Monat: Kohle, Koks, Konsumanstalt
Jeden 4. Samstag im Monat: Erlebnisführung
Alle offenen Führungen dauern circa 2 Stunden. Die Teilnahme beträgt 2,50 pro Person.
Treffpunkt für die Führungen ist der Zechenvorplatz der Zeche Hannover.
Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 0234 6100-874 oderüber die E-Mail-Adresse zeche-hannover@lwl.org ist gewünscht. Bitte informieren Sie sich hier auch über mögliche Terminverschiebungen oder Ausfälle durch Feiertage oder ähnliches.
Weitere Infos zur Zeche Hannover
Beitragsbild: Die Dampffördermaschine der Zeche Hannover in Bochum ist die älteste an ihrem Originalstandort erhaltene Dampffördermaschine im Ruhrgebiet
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 29th, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 28th, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 27th, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 26th, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 25th, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 22nd, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 21st, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 20th, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 19th, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 18th, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 15th, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 14th, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 13th, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 12th, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 11th, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 8th, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 7th, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 6th, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 5th, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 4th, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 3rd, 2017
• • Full article
Am Rhein-Herne-Kanal entlang zum Schloss Strünkede
Radtour vom LWL-Industriemuseum in Waltrop nach Herne
Vom Schiffshebewerk zum Emschertalmuseum auf Schloss Strünkede in Herne und zurück führt eine industriegeschichtliche Radtour, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Tag der deutschen Einheit (3.10.) von 11 bis 18 Uhr anbietet. Los geht es um 11 Uhr vom LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop.
Die etwa 38 Kilometer lange historische Radtour führt am Rhein-Herne-Kanal, der „B 1 der Wasserstraßen“, und ein Stück an der Emscher entlang. Unterwegs erläutert der ehemalige Museumsleiter Herbert Niewerth, der noch im Förderverein aktiv ist und die Tour konzipiert hat, viele interessante Aspekte der Kanalgeschichte: Warum wurde der 1914 eröffnete Kanal gebaut?
Unter welchen Bedingungen haben die Kanalarbeiter gelebt? Wie kommt das Wasser in den Kanal und warum nennt ihn der Volksmund „Kumpelriviera“? Warum wurden zum Ende des Zweiten Weltkrieges alle Brücken über dem Kanal gesprengt? Warum wurden zwei Schleusen überflüssig? Wie kommen gestohlene Tresore in den Kanal?
Beim Emschertalmuseum auf Schloss Strünkede in Herne steht um 13 Uhr ein kleines Picknick (bitte selber mitbringen) auf dem Programm. Es folgt eine Besichtigung des Schlosses und des Emschertalmuseums mit der Ausstellung „Land und Leute“, die einen Überblick über das Leben in der Region bis 1850 gibt.
Danach geht es zurück zum Schiffshebewerk, wo sich die Teilnehmer die Ausstellung „Zum Wohl! Getränke zwischen Kultur und Konsum“ ansehen, die das LWL-Industriemuseum im Hafengebäude am Oberwasser zeigt wird.
Kosten für die Radtour, Eintritt und Führung in beiden Museen: 8 Euro pro Person. Anmeldung erforderlich unter der Telefonnummer 02363 9707-0 oder per E-Mail unter: schiffshebewerk@lwl.org.
Quelle: LWL-Industriemuseum Waltrop
Foto: LWL/Hudemann
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 1st, 2017
• • Full article
Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika.
In der Zeit vom 30.3. – 30.10.2017 findet im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum eine Sonderausstellung zum Thema Auswanderung nach Amerika im 19. und 20. Jahrhundert statt.
Hunderttausende Westfalen wanderten im 19. und 20. Jahrhundert nach Amerika aus, um dort ihr Glück und Arbeit zu finden. Not und Unterdrückung in der in der Heimat, aber auch Abenteuerlust waren wichtige Beweggründe für die Auswanderungen. Die Ausstellung beleuchtet mit über 100 Exponaten und zahlreichen Bildmotiven die Geschichte der Auswanderer aus Westfalen und dem Ruhrgebiet. Sie zeigt die Reisewege sowie das Leben und Wirken der Auswanderer in Nordamerika und stellt ausgewählte Biografien vor.
Geöffnet Mi-Sa 14-18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen 11-18 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Zwischen dem 30.4. – 3.9.2017 findet außerdem eine weitere Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover statt:
Das große Warten. Geflüchtete im Ruhrgebiet. Fotografien von Brigitte Kraemer
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Foto: Modell eines Auswandererschiffes aus dem Deutschen Technikmuseum in Berlin © LWL/Holtappels
Weitere Ausstellungen im Ruhrgebiet
Posted by Zeljko Crepulja on Oktober 1st, 2017
• • Full article
Dampfzeit. Als die Loks noch rauchten
Eine Sonderausstellung die sich dem Thema Dampflokomotiven widmet, ist noch bis zum 01. Oktober 2017 im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten zu bestaunen
1977 endete der Einsatz von Dampflokomotiven bei der Deutschen Bundesbahn. Die Faszination für diese majestätischen Schienenfahrzeuge ist bis heute geblieben. In den Schwarz-Weiß-Fotografien von Thomas Pflaum und Gerd Lübbering wird der Dampflok-Betrieb des vergangenen Jahrhunderts wieder lebendig. Auf Reisen durch Deutschland und Österreich entstanden eindrucksvolle Aufnahmen aus den letzten Betriebsjahren der Lokomotiven.
Geöffnet Di-So sowie an Feiertagen 10-18 Uhr, letzter Einlass 17.30 Uhr.
Eintritt LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall:
Erwachsene 3,00 Euro
Kinder und Jugendliche 1,50 Euro
Quelle: LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Foto: Vor der Burg Hohenzollern bei Hechingen: Bei voller Fahrt in den frühen, noch kühlen Morgen legt sich der Dampf von 064 491-4 und 078 246-6 dicht über den Zug – im Hintergrund die Silhouette der Hohenzollernburg. Hechingen, 07.04.1974 © Thomas Pflaum / dampfzeit-buch.de –