Die Reihe der Kammermusiken auf Haus Opherdicke wird am Donnerstag, 20. Juli fortgesetzt. Die junge Pianistin Marina Yakhlakova gastiert auf dem kreiseigenen Gut an der Dorfstraße 29 in Holzwickede. Das Konzert beginnt um 20 Uhr im Spiegelsaal (Einlass 19 Uhr).
An diesem Abend wird die begabte Musikerin ihr Publikum mit Werken von Jan Ladislav Dusik und Robert Schumann begeistern. Nach der Pause wird sie ihr Stücke von Georg Friedrich Händel sowie Friedrich Liszt spielen.
1991 in Moskau geboren, begann Marina Yakhlakova bereits im Alter von fünf Jahren unter der Anleitung von Vitaly Mishchenko mit dem Klavierspiel. Ab 2001 wurde sie von Natalia Zdobnova an der Gnessin Musikschule in Moskau unterrichtet. In 2009 nahm sie ihr Studium am Staatlichen Konservatorium Moskau beim international renommierten Pianisten Alexander Strukov auf.
Marina Yakhlakova wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. Unter anderem ist sie Preisträgerin des 6. Festival Romantischer Musik für junge Künstler in Moskau, errang den Marina Bondarenko Memorial Award in Israel und feierte ihren bisher größten Erfolg mit dem Gewinn des Internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerb in Weimar.
Karten für den Konzertabend kosten 15 Euro (ermäßigt 12 Euro) und sind beim Bürgeramt in Holzwickede, Allee 4, in der Buchhandlung Hornung in Unna, Markt 6 und auf Haus Opherdicke, Dorfstraße 29 in Holzwickede zu haben. Bestellungen sind auch im Fachbereich Kultur des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-21 41, per Fax 0 23 03 / 27-41 41 und per E-Mail an sigrid.zielke-hengstenberg@kreis-unna.de möglich.
Inhaber der RUHR.TOPCARD können das Konzert übrigens zum halben Preis besuchen. Eine Reservierung ist unter Fon 0 23 03 / 27-21 41 erforderlich. Über den Verein KulturPott.Ruhr haben Menschen mit kleinem Geldbeutel unter bestimmten Voraussetzungen freien Eintritt zum Konzert.
Kaffeeklatsch im Kulturhaus Villa Zsuzsa – Die Kammerkonzertreihe Kaffeeklatsch lädt zu Kaffee und Kuchen bei gehobener Wiener Kaffeehaus Musik
Kammermusik hautnah erleben und mit allen Sinnen genießen
„Dem Alltag entfliehen“ lautet das Moto der Konzertreihe „Kaffeeklatsch“ im Kulturhaus Villa Zsuzsa. Die Gastgeberin Zsuzsa Debre ist eine begnadete Geigerin, die seit ihrer Kindheit einen Traum hat: Menschen mit ihrer Musik zu berühren, eigene Projekte auf die Beine zu stellen und vor allem ihre Liebe zur Musik mit anderen zu teilen. Diesen Traum hat sie sich mit der Gründung des Kulturhauses Villa Zsuzsa in Mülheim an der Ruhr bereits ein Stück weit erfüllt. Hier schuf sie einen Platz, der allein der Musik gewidmet ist. Ein Ort, an dem es erlaubt ist zu träumen und dem Alltag zu entfliehen. Zsuzsa Debre liebt es verschiedene Formationen auszuprobieren und mit ihrem eigenen Stil zu experimentieren. So kam auch das die Kammerkonzertreihe Kaffeeklatsch zustande.
Bei delikaten Kuchen- und Tortenspezialitäten wird das Publikum von Operetten Potpourris und Wiener Kaffeehaus Liedern verzaubert. Zsuzsa Debre bezeichnet das Programm auch gerne als „Wiener Pralinen“, weil sie für ihren „Kaffeeklatsch“ immer nur die besten und schönsten Lieder der Belle Époque auswählt.
In der beliebten Konzertreihe Kaffeeklatsch nehmen Zsuzsa Debre (Violine) und ihr Kammerkonzertpartner András Rákosi (Klavier) ihre Zuhörer mit auf eine musikalische Reise in die Kaffeehäuser der Bundeshauptstadt Österreichs. Im stilvollen Konzertsaal der Villa Zsuzsa werden die Besucher zu Kaffee und Kuchen begrüßt. Insbesondere Senioren schätzen die zwanglose Atmosphäre im Kulturhaus Villa Zsuzsa in welcher auch einmal herzlich gelacht und mit geträllert werden darf. Anders als in anderen Konzerten, sitzt man hier nicht in Reihen einer strengen Konzertbestuhlung, sondern an liebevoll gedeckten Tischchen, an dem bei Bedarf auch jeder Rollstuhl einen Platz findet. Wer mag, kann auch in einem gemütlichen Sessel oder auf dem Sofa Platz nehmen. Auch dass die Konzerte schon um 15 Uhr stattfinden, ist für Senioren und Familien mit Kindern trägt zu einem entspannten Musikerlebnis bei.
Dass dieser Konzertbesuch am Nachmittag etwas ganz besonderes ist, spürt man bereits am Eingang wenn man durch den Hausherrn Erkki Alste persönlich empfangen wird. Wie ein wahrer Gentleman ist dieser auch nach dem Konzertbesuch noch gerne bei der Überwindung der drei Stufen der Villa behilflich.
Zsuzsa Debre nimmt Sie mit in die wunderbare Welt der Kammermusik und begeistert Sie mit Präzision und Emotionen. Das ungarische Temperament der Geigerin spiegelt sich in jedem einzelnen Ton wieder. Die Konzertreihe richtet sich an alle Freunde erstklassiger Musik, doch vorrangig sind die Konzerte von der Zielgruppe 50+ besucht. Denn insbesondere für Senioren ist der Kaffeeklatsch ein schönes Event am Sonntag.
Die Veranstaltung in Mülheim an der Ruhr beginnt immer um 15.00 Uhr und kostet 15€ pro Person. Bereits im Preis inbegriffen sind Kaffee und Kuchen, Torten, Tee, Mineralwasser und Saft so viel das Herz begehrt.
Karten für die Kaffeklatschkonzerte und für weitere Konzertveranstaltungen in der Villa Zsuzsa können unter der Telefonnummer 0208 879564 reserviert werden.
Fotos: Kulturhaus Villa Zsuzsa
„Kaffeeklatsch“ Termine 2017
Die Kammerkonzertreihe mit Wiener Kaffeehaus-Flair
– abgesagt – Sonntag, 2. April, 15:00 Uhr (krankheitsbedingt muss dieser Termin leider abgesagt werden – bereits reservierte Plätze können auf Wunsch auf den 07. Mai 2017 übertragen werden. Dies ist unter der Telefonnummer 0208 879564 oder per Mail unter info@villa-zsuzsa möglich.möglich.
Kunst und Kultur im Schloss – Das Veranstaltungsprogramm 2017 im Schloß Borbeck überzeugt wieder mit einem Crossover moderner Musik auf alten historischen Instrumenten
Die Borbecker Schlosskonzerte erfreuen sich bei den Essener Besuchern größter Beliebtheit und bilden einen konstanten Bestandteil der Kunst und Kultur in Essen.
Aber das künstlerisch qualitätsvolle und vielseitige Spektrum wird auch überregional, weit über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus geschätzt. Sind die Veranstaltungen doch einzigartig und stets liebevoll inszeniert. Schloß Borbeck setzt auf Klasse anstatt Masse. Auf dem Programm stehen im Jahr 2017 insgesamt 17 Veranstaltungen, darunter 14 Konzerte aus den Sparten „Alte Musik“, „Jazz“ und „Kammermusik“ sowie 2 Sonderausstellungen, eine musikalische Lesung und ein Symposium.
Alte Musik im Schloß Borbeck – Konzerte der besonderen Art
Die Reihe Alte Musik existiert seit über 10 Jahren und ist eng mit dem Schloß Borbeck verbunden. Welcher Veranstaltungsort würde sich auch besser für solche besonderen Konzerte mit historischen Musikinstrumenten eignen, als ein Schloss. Der Residenz- und Schlosssaal als Veranstaltungsort wird von Musikern aufgrund seiner besonderen Akustik und dem ansprechenden Ambiente hoch geschätzt. Die überregionale Bedeutung der Veranstaltungsreihe „Alte Musik“ haben auch die Medien erkannt. Der WDR wird ein Konzert im Residenzsaal von Schloß Borbeck aufzeichnen und zeitverzögert im Hörfunk senden. Dazu gehört das Konzert „Die Alte Musik ist die neue Musik früherer Zeiten“ am 24. November 2017.
Hervorzuheben aus der Reihe „Alte Musik“ ist das Konzert mit dem Folkwang Kammerorchester am 28. April 2017. Der Konzertabend steht unter dem Titel „Johann Sebastian Bach und Wilhelm Friedemann Bach“. Die Leitung des Orchesters übernimmt Gottfried von der Goltz, international renommierter Barockgeiger und künstlerischer Leiter des Freiburger Barockorchesters. Auch mit Christian Rieger, Professor für Alte Musik an der Folkwang Universität der Künste, konnte das Schloß Borbeck eine Koryphäe im Bereich Alte Musik gewonnen werden, der an diesem Abend auf dem historischen Tasteninstrument Cembalo begeistern wird. Die Kombination dieser beiden Kompetenzen führt zu innovativen, interessanten und mutigen Ergebnissen, auf die die Essener Konzertbesucher gespannt sein dürfen. Nähere Informationen finden Sie in Kürze in unserem Veranstaltungskalender Ruhrgebiet.
Kammermusik im Schloss – „Best of NRW“
An insgesamt 16 Spielorten in NRW werden mit Unterstützung der Werner-Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung und des WDR 3 hochbegabte, junge Nachwuchskünstler präsentiert. Auch das Schloß Borbeck ist mit 4 Konzerten als Veranstaltungsort für „Best of NRW“ mit dabei. Am 04.03.2016 überzeugt das Arrundosquintett Trio mit dynamischer Spielfreude und jugendlicher Frische mit Interpretationen der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Danzy, Anton Reicha und György Ligeti. Im April präsentiert das Klavierduo Praleski Werke von der Wiener Klassik bis zur Romantik u.a. von Mendelssohn-Bartholdy und Schubert. Im September wird die Pianistin Inna Firsova solistisch am Klavier zu hören und im November kommen Sie in den Genuss eines äußerst seltenen Harfen-Solos von Lea Maria Löffler.
Musikalische Lesung
Im Juni 2017 geht es auf eine musikalisch-literarische Reise in die Südsee. Paul Gauguin, ist als Maler vor allem für seine Werke mit Motiven aus der Südsee bekannt. Dass der Wegbereiter des Expressionismus aber auch literarisch sehr gewandt war, wissen nur Wenige. „Noa Noa – oder das gemalte Paradies“ ist der Titel der musikalischen Lesung, in der Jörg Mascharrek Paul Gauguins Tagebuch rezitiert. Das Niehusmann Gitarren Duo sorgt für die musikalische Untermalung dieser literarischen Reise in die paradiesische Südsee. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Schöne Aussichten – Paradiese und Utopien“ der Essener Kultureinrichtungen statt. Weitere Infos zu dieser Reihe finden Sie demnächst ebenfalls hier bei uns auf VIP Ruhrgebiet – dem smarten Eventguide an der Ruhr.
Jazz im Schloss
Was wäre Schloss Borbeck ohne Jazz? Auch im Jahr 2017 treten wieder renommierte Jazzlegenden in Borbeck auf. Sowohl die WDR Big Band als auch die deutsch-italienische Band Camatta Monk nehmen den 100. Geburtstag von Thelonious Monk als Anlass für Ihre innovativen Jazz-Konzerte im Schloss. Thelonious Monk, einer der Protagonisten des Bebop, innovativer Pianist und Komponist sowie bedeutender Innovator des Modern Jazz wäre 2017 100 Jahre alt geworden. Neben diesen beiden Konzerten wird noch ein drittes Jazz-Konzert auf dem Essener Veranstaltungsprogramm stehen.
Ausstellungen im Schloß Borbeck
Wie auch bereits im Vorjahr stand Peter Stohrer, Kurator des Schlosses, vor der großen Herausforderung trotz des derzeitigen Umbaus des Wirtschaftsgebäudes von Schloss Borbeck und der damit nicht zur Verfügung stehenden Galerie, geeignete Räumlichkeiten zu finden, welche den Ansprüchen der Künstler und dem kunstbegeisterten Besuchern gerecht werden kann.
„Lichtes Werk“ erstrahlt in der Schlosskappelle
Aus der Not wurde eine Tugend. Bereits seit dem 27. Februar 2016 erstrahlt die Kapelle von Schloß Borbeck in neuem Licht und begeistert neben direkten kunstinteressierten Ausstellungsbesuchern auch die Brautpaare, die sich im Schloss das JA-Wort geben. Die Ausstellung „Lichtes Werk“ der Künstlerin Susanne Stähli setzt sich mit der Erscheinung von Farbe auseinander. Dazu wurden insbesondere die Fenster der Schlosskapelle farbig bearbeitet, was sich auf Lichtverhältnisse und die komplette Atmosphäre der Innenräume auswirkt und farbige Erscheinungen auf Wand und Boden zaubert. Die Ausstellung kann noch bis Oktober 2017 bewundert werden.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Wir verwenden Cookies auf diese Website, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Necessary cookies help make a website usable by enabling basic functions such as page navigation and access to secure areas of the website. The website cannot function properly without these cookies.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Drittanbietern.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
uid
2 months
This is a Google UserID cookie that tracks users across various website segments.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_GQLP5VKF2G
2 years
This cookie is installed by Google Analytics.
_gcl_au
3 months
Provided by Google Tag Manager to experiment advertisement efficiency of websites using their services.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
_hjAbsoluteSessionInProgress
30 minutes
Hotjar sets this cookie to detect the first pageview session of a user. This is a True/False flag set by the cookie.
_hjFirstSeen
30 minutes
Hotjar sets this cookie to identify a new user’s first session. It stores a true/false value, indicating whether it was the first time Hotjar saw this user.
_hjIncludedInPageviewSample
2 minutes
Hotjar sets this cookie to know whether a user is included in the data sampling defined by the site's pageview limit.
_hjTLDTest
session
To determine the most generic cookie path that has to be used instead of the page hostname, Hotjar sets the _hjTLDTest cookie to store different URL substring alternatives until it fails.
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
fr
3 months
Facebook sets this cookie to show relevant advertisements to users by tracking user behaviour across the web, on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
_fbp
3 months
This cookie is set by Facebook to display advertisements when either on Facebook or on a digital platform powered by Facebook advertising, after visiting the website.
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.