Posted by Janine Sauer-Crepulja on September 4th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on September 3rd, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on September 2nd, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on September 1st, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 31st, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 30th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 29th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 28th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 27th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 26th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 25th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 24th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 23rd, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 22nd, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 21st, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 20th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 19th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 18th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 17th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 16th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 15th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 14th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 13th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 12th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 11th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 10th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 9th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 8th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 7th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 6th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 5th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 4th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 3rd, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 2nd, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on August 1st, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on Juli 31st, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on Juli 30th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on Juli 29th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on Juli 28th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on Juli 27th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on Juli 26th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on Juli 25th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on Juli 24th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on Juli 23rd, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on Juli 22nd, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on Juli 21st, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on Juli 20th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on Juli 19th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on Juli 18th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW
Posted by Janine Sauer-Crepulja on Juli 17th, 2017
• • Full article
International Light Art Award 2017
Zentrum für internationale Lichtkunst – 22. April bis 04. September 2017
Am Rand der Unnaer Innenstadt finden Sie den sonderbaren weißen Bau – Das Zentrum für internationale Lichtkunst. Der paradoxe weiße Bau besteht aus vier fensterlosen Seite und einem runden Turm in der Mitte. Der runde Turm in der Mitte scheint zunächst ohne Bedeutung zu sein. Denn „Wer Licht sehen will, muss ins Dunkel hinabsteigen“, so www.ruhrkunstmuseen.com. An der Oberfläche fällt es dem menschlichen Auge schwer, Dinge im Zusammenhang mit Licht zu sehen.
In den Tiefen der ehemaligen Lindenbrauerei liegen die alten Gärbecken und Eisräume, die sich idealerweise als Räumlichkeiten für das Zentrum für internationale Lichtkunst anboten. 1979 wurde das letzte Fass Bier in der Lindenbrauerei gebraut. Lange, lange Zeit stand die Brauerei leer, bevor auf über Tausend Quadratmetern Kellerlabyrinth Platz für Lichtkunst in Unna geschaffen wurde. Karl Ganser, Leiter der Bauausstellung »Emscher Park«, kam auf den einzigartigen Gedanken, in den Tiefen der Lindenbrauerei ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt zu schaffen. 2001 bildete sich eine Gemeinschaft, um das Projekt „Internationale Lichtkunst Unna“ zu starten. Klein aber fein? Ganz im Gegenteil. 13 Kunstwerke, die Auftragsarbeiten von Künstlern der zeitgenössischer Lichtkunst waren, schmücken das Museum. Im Museum finden Sie zum Beispiel Lichtkunst von Olafur und James Turrell.
Der US- Amerikanische Konzeptkünstler Joseph Kosuth entschied sich als beeindruckenden Start in das Museum ein Zitat von Heinrich Heine „Der Mensch braucht nur seine Gedanken anzusprechen, und es gestaltet sich die Welt, es wird Licht oder es wird Finsternis“ in einem der Räume zu installieren. Darüber hinaus warten Werke der Künstler wie Rebecca Horn, Christian Boltanski oder Mischa Kuball auf die beeindruckenden Augen ihrer Besucherinnen und Besucher. Ein besonderes Highlight ist der wandhohe Wasserfall von Olafur Eliasson, der mit Stroboskoplicht angeleuchtet wird.
Der International Light Art Award ist eine Initiative des Museums auf dem Lindenplatz und der innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Zentrum für internationale Lichtkunst fördert aufstrebende Künstlerinnen und Künstler. Einer zukünftigen Generation von Lichtkünstlern soll eine Plattform für talentierte und kreative Köpfe geboten werden und sie bei neuen Ideen unterstützen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 13:00 Uhr/15:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Samstag 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/ 15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/17:00 Uhr
Sonntag und Feiertage: 13:00 Uhr/ 14:00 Uhr/15:00 Uhr/ 16:00 Uhr/ 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Besuch nur im Rahmen von Führungen
Jeden 1. Sonntag im Monat, 13:00 bis 17:00 Uhr offene Begehung des Museums ohne Führungen (letzter Einlass 16:30 Uhr)
Jeden 3. Sonntag im Monat, 11:30 Uhr Familienführung (Mit Anmeldung unter 02303 103 751)
Eintrittspreise:
€ 10,00, ermäßigt € 8,00
Veranstaltungsort:
Zentrum für internationale Lichtkunst
Lindenplatz 1
59423 Unna
Dieses Museum ist eingeschränkt barrierefrei
© Foto: Frank Vinken | dwb
Weitere Ausstellungen in NRW