Aufgrund von Sicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Coronapandemie müssen folgende Vorstellungen verschoben werden:
Der Bartók-Doppelabend mit den Aufführungen der Oper „Herzog Blaubarts Burg“ und der Ballett-Pantomime „Der wunderbare Mandarin“ von Samstag, 22. Januar 2022 auf Samstag, 26. Februar (19.30 Uhr)
und das Tanzstück „FÄHRMANN“ von Sonntag, 23. Januar 2022 auf Sonntag, 27. Februar 2022 (18.00 Uhr).
Die Theaterkasse wird sich in den kommenden Tagen mit den Abonnenten und Karteninhabern in Verbindung setzen.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Theater Hagen
Elberfelder Straße 65
58095 Hagen
LWL-Freilichtmuseum Hagen – Traditionelles Handwerk live erleben
Ein Ausflug in die Vergangenheit des Ruhrgebiets – Das ideale Ausflugsziel für Familien und Schulklassen
Das Freilichtmuseum Hagen, auch Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik genannt, befindet sich im südöstlichen Ruhrgebiet im Hagener Stadtteil Selbecke. Das LWL-Freilichtmuseum Hagen eignet sich besonders für einen Familienausflug mit Kindern im Schulalter. Betritt man das Museumsgelände, fühlt man sich sogleich in die Vergangenheit zurückversetzt. In zahlreichen Fachwerkhäusern und Werkstätten arbeiten verschiedene Handwerker gemäß traditioneller Handwerkskunst noch wie vor zweihundert Jahren. Träger des Museums ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Unter den interessierten Blicken der Museumsbesucher, fertigen diese ohne Einsatz von moderner Technik und Computern Textilien, Lederwaren, Keramikprodukte, Nägel und sogar Papier. Auch Lebensmittel werden in diesem Freiluftmuseum traditionell weiterverarbeitet. Hier wird Brot aus Sauerteig gebacken, Mehl gemahlen und Kaffe geröstet. Ja sogar Bier wird in diesem Museumsdorf gebraut. Wie Zigarren gerollt werden, interessiert vor allem die erwachsenen Besucher. Natürlich können im LWL-Freiluftmuseum Hagen auch zahlreiche Produkte erstanden oder gleich vor Ort gegessen werden.
Kleinschmieden am Sensenhammerteich im LWL-Freilichtmuseum. Foto: LWL
Durch die Besonderheit, Handwerkern hier live bei ihrer Arbeit über die Schultern schauen zu können und traditionelle Herstellungsweisen und teils sogar bereits fast in Vergessenheit geratene Techniken zu erleben, ist dieses Museum Hagen auch als Ausflugsziel für Schulklassen äußerst beliebt. Kann man hier doch die in der Schule über alte Handwerkskunst erlernte Theorie praktisch zum anfassen erleben. In dem Museum werden das ganze Jahr über interessante Workshops angeboten.
Doch nicht nur die museumspädagogischen Angebote locken Familien zu diesem Ausflugsziel Hagen. Die idyllische Lage im grünen Mäckingerbachtal lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Hier kann man der Großstadt entfliehen und die Landschaft und die Natur der Region Westfalen-Lippe genießen.
Ausstellungen im LWL-Freilichtmuseum Hagen
Neben den Darbietungen in den Handwerkerhäusern sorgen auch interessante Dauerausstellungen sowie wechselnde Sonderausstellung für Staunen bei den Besuchern des Museums. Noch bis zum 31. Oktober 2017 ist die Sonderausstellung „NEUE KIRCHEN NEUES SILBER Aufgaben für Silberschmiede nach 1945“ zu besichtigen. Die Präsentation im Goldschmiedehaus im LWL-Freilichtmuseum Hagen rückt hier den Beruf des Silberschmieds in den Fokus, dessen Aufgaben sich deutlich von denen eines Goldschmieds unterscheiden, obwohl die beiden Berufe eng miteinander verwandt sind. Ebenso bis zum 31. Oktober 2017 ist die Sonderausstellung „Läuft wieder!“ in Hagen zu sehen. In dieser Ausstellung zur Geschichte des Kfz-Handwerks können Besucher durch eine KFZ-Werkstatt der 1960er Jahre gehen.
Der Röster prüft den Röstgrad der Kaffeebohnen. Foto: LWL
Veranstaltungen im Freilichtmuseum Hagen
Die Events im LWL-Freilichtmuseum Hagen dürfen im Veranstaltungskalender Hagen nicht unerwähnt bleiben. Insbesondere Familien mit Kindern finden hier interessante Führungen, Workshops und Mitmach-Angebote. Wie wird Papier hergestellt? Und wie wird eigentlich Mehl gemahlen? Wie röstet man Kaffee? Viele solcher Fragen können bei den Angeboten im Freilichtmuseum Hagen nicht nur theoretisch beantwortet werden, nein sie werden praktisch erfahrbar gemacht. Hier darf nicht nur zugeguckt sondern teilweise auch kräftig mit angepackt werden. Jeden Sonntag erwartet die Besucher in diesem Museum Hagen eine kostenfreie Führung sowie kostenfreie Mitmach-Aktionen. In den Ferien NRW wartet auf die Museumsbesucher außerdem eine Vielzahl von besonderen Angeboten und Ferienaktionen.
Workshop in der Blaudruckerei des LWL-Museums. Foto: LWL/Walter
Öffnungszeiten LWL-Freilichtmuseum Hagen
Da es sich beim Westfälischen Landesmuseum für Handwerk und Technik um ein Freiluftmuseum handelt, hat dieses in den Wintermonaten November bis einschließlich März geschlossen.
Vom 1. April bis 31. Oktober hat das Museum dienstags bis sonntags sowie an allen Feiertagen
(feiertags auch montags) ab 9 Uhr für Besucher geöffnet.
Die Häuserbesichtigung ist dienstags bis samstags bis 17:30, sonntags bis 18 Uhr möglich. Der letzte Einlass erfolgt um 17:00 Uhr.
Eintrittspreise LWL-Freilichtmuseum Hagen
Kinder bis zum 6. Lebensjahr: Eintritt frei
Kinder, Jugendliche (bis einschl. 17 Jahre) sowie Schüler 2,00 Euro, im Klassenverband 1,60 €
Erwachsene 7,00 Euro, ermäßigt 3,50 €
Familientageskarte 15,00 €
Anfahrt und Adresse LWL-Freilichtmuseum Hagen:
LWL-Freilichtmuseum Hagen
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik
Mäckingerbach
58091 Hagen
Wenn Sie auf der Suche nach weiteren interessanten Museen für Kinder, Familien und Erwachsene sind, dann schauen Sie doch einmal auf unserer Seite Ausflugsziele – Museen im Ruhrgebiet vorbei.
Beitragsbild: Der obere Museumsplatz.
Foto: LWL/Nielinger
Auch in Hagen gibt es zwei Trödelmärkte, die es auf jeden Fall wert sind besucht zu werden. Neben herkömmlichem Trödel wie Haushaltswaren, Kleidung und kleinen Kostbarkeiten können hier bei genauem Hinschauen sicherlich auch einige kleine Schätze aus ihren Verstecken gezogen werden. Flohmärkte sind ein schöner Zeitvertreib für die ganze Familie, ob man nun selbst das Taschengeld etwas aufstockt oder sich ein paar neue alte Dinge gönnt, das sei ganz Ihnen überlassen!
Der Trödelmarkt auf dem Marktplatz Emst
Eine echte Schatztruhe unter den Trödelmärkten in Hagen ist der Trödelmarkt auf dem Marktplatz Emst. Hier findet man noch überwiegend echten Trödel, Antiquitäten und Kuriositäten. Wer selber verkaufen möchte zahlt für Trödel 10€ pro laufendem Meter und für Neuware 15€ pro laufendem Meter. Verkäufer die Textilien, Schuhe und Lederwaren anbieten bezahlen 17€ pro laufendem Meter. Die Grundgebühr sind 5€. Wer seinen Stand zusätzlich überdachen möchte muss 3€ pro Meter extra bezahlen.
Der große Trödelmarkt lockt immer wieder viele Verkäufer aber auch Besucher. Ein guter Mix aus Neuware und echtem Trödel macht den Markt zu einem beliebten Ausflugsziel für die ganze Familie. Für Verkäufer kostet der laufende Meter Trödel 10€ und Neuware 15€. Wer Lederwaren, Schuhe und Textilien verkaufen möchte bezahlt 17€ pro laufendem Meter.
Adresse: Berliner Straße 13, 58135 Hagen-Haspe
Termine 2018:
Donnerstag, 10.05.2018 11-18 Uhr
Trödelmarkt in Hagen-Eilpe/Dahl
Trödelmarkt auf dem Parkplatzgelände der Firma Kaufpark und LIDL, Eilper Str. 42-44
Aktuelles Programm – Veranstaltungen und Spielplan Theater Hagen
Das über 100 Jahre alte Theater Hagen befindet sich in der Innenstadt von Hagen und ist einer der wichtigsten Veranstaltungsorte Hagener Kulturveranstaltungen. Das 1911 gebaute Theater hat zwei Weltkriege überstanden und bereits zahlreiche Höhen und Tiefen durchlebt.
Neben seinem Schwerpunkt im Musiktheater zeichnet sich das Theater Hagen insbesondere durch seine Vielfalt an Veranstaltungen in weiteren Sparten wie dem Kinder- und Jugendtheater, Schauspiel und Ballett aus. Auch Konzerte des philharmonischen orchesterhagen stehen auf dem ansprechenden Spielplan des Theaters.
Kinder- und Jugendtheater lutzhagen
Besonders die Events für Kinder und Jugendliche sind bis über die Stadtgrenzen hinaus sehr beliebt und gut besucht. Seit dem Jahr 2001 existiert mit dem nach dem Dramatiker Lutz Hübner benannten lutzhagen eine eigene Kinder- und Jugendttheatersparte mit 2-3 Neuproduktionen pro Spielzeit. Im November 2016 hat Martin Baltscheit den DEUTSCHEN KINDERTHEATERPREIS 2016 für sein Stück „Krähe und Bär“erhalten, welches im lutzhagen in der Spielzeit 2015/16 uraufgeführt wurde.
Die Schauspieler arbeiten jedoch nicht nur gerne für sondern vor allem auch mit ihrem jungen Publikum und kleinen Theaterbegeisterten. Die Kinder können im lutzhagen den Beruf des Schauspielers kennen und verstehen lernen. Informieren Sie sich hier über aktuelle Stücke, Veranstaltungen und das Kinderprogramm.
Das Theater Hagen im Wandel der Zeit
Das Theater Hagen wurde 1911 als Städtisches Schauspielhaus in Hagen gegründet. Das Theatergebäude wurde ein Jahr zuvor in Auftrag gegeben und von dem Architekten Ernst Vetterlein aus Darmstadt entworfen. Der Bau des Gebäudes hat damals circa 650.000 Mark gekostet. Zudem gab es einige Beschwerden wegen der Steinstatuen über der Pforte. Diese wurden von Milly Steger entworfen und stellten 4 nackte Frauen dar. Wegen der Nacktheit der Statuen gab es Proteste, die aber nichts erreichten. Das Theater Hagen setzte seinen Schwerpunkt von Anfang an im Bereich Musiktheater und behielt das auch bei. In der ersten Spielzeit dominierte das eigene Schauspiel über die eingekauften Operngastspiele, die eher weniger gut bei den Zuschauern ankamen.
Wichtige Premieren und eigene Opern-Produktionen
Eine der wichtigsten Premieren in der Geschichte des Theaters war Carl Maria von Webers „Freischütz“ die mit hauseigener Sängerin, eine der ersten Musiktheater-Produktionen des Theaters in Hagen war. In der Spielzeit darauf kam es dann erstmals zu eigenen Opern Produktionen. Wegen großer finanzieller Schwierigkeiten musste das Theater Anfang der 20er Jahre erstmals vorübergehend geschlossen werden. Um diese Probleme zu lösen kam es etwas später dazu, dass das Theater Hagen mit dem Schauspiel in Mülheim fusionierte. Leider ging dieser Zusammenschluss nicht gut, sodass die beiden Theater sich einige Zeit später wieder trennten. Im Verlauf der nächsten Jahre kam es immer wieder zu Intendanten-Wechseln, schlechten Zeiten und guten Zeiten. Unter manchen Intendanten gewann das Theater an Fans, unter anderen wurde der Ruf verschlechtert. Trotz dieser Berg- und Talfahrt hat sich das Theater Hagen immer wieder gefangen und musste nie endgültig schließen.
Konzert-Einsteigerabo NIMM FÜNF
Für Neueinsteiger in der Welt der Sinfoniekonzerte bietet das Theater Hagen nun ein ganz besonderes Aktionspaket an: Das Konzert-Einsteigerabo NIMM FÜNF. Mit diesem können Sie, immer dienstags, fünf von zehn Sinfoniekonzerten in der Stadthalle Hagen auswählen und erhalten hierauf eine Ermäßigung von 20 % auf den Normalpreis. Des Weiteren genießen Sie alle weiteren Vorzüge, die ein Theater-Abo bietet. Weitere Informationen zu diesem und anderen Abos erhalten Sie direkt im Theater Hagen.
Aktuelle Veranstaltungen im Theater Hagen
Erstes Sinfoniekonzert des philharmonischen orchesterhagen am Dienstag, 19. September 2017 um 20 Uhr in der Stadthalle Hagen
Leitung: Joseph Trafton, Solist: Daniel Kharitonov, Klavier
Programm: Samuel Barber: Ouvertüre zu „The School for Scandal“ Aaron Copland: „Quiet City“ Sergei Rachmaninoff: „Rhapsodie über ein Thema von Paganini“ für Klavier und Orchester Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll
Foto: Daniel Kharitonov
Mit dem ersten Sinfoniekonzert des Philharmonischen Orchesters Hagen am 19. September 2017 (20 Uhr, Stadthalle) stellt Joseph Trafton als neuer Hagener Generalmusikdirektor jene Werke vor, die ihm persönlich besonders nahestehen. Zu Beginn erklingt Samuel Barbers Debüt als Komponist für Orchester: Die Ouvertüre zu „The School for Scandal“ greift den bissigen Witz der englischen Sittenkomödie mit ebenso quirligen wie schillernden Klangfarben auf. Auch Aaron Coplands Komposition „Quiet City“ bezieht sich auf eine literarische Vorlage: In der nächtlichen Stille der Stadt schweifen die Gedanken angesichts gesellschaftlicher Unsicherheiten in Nostalgie, Melancholie und Gewissensbisse ab. Copland fängt diese Stimmung mit einem einsamen Trompeter und dem dunklen Klang des Englischhorns ein. Der Solist in der hochvirtuosen „Rhapsodie über ein Thema von Paganini“ für Klavier und Orchester von Sergei Rachmaninoff ist ein wahres Wunderkind: Daniel Kharitonov gewann bereits zahlreiche hochkarätige Preise in seiner Heimat Russland, trat 2013 mit knapp 14 Jahren zum ersten Mal in der New Yorker Carnegie Hall auf und wurde wegen seiner überragenden Technik und Gefühlstiefe seiner Interpretationen 2015 als »Entdeckung« des weltweit renommierten 15. Internationalen Tschaikowski-Wettbewerbs in Moskau gefeiert. Johannes Brahms‘ letzte Sinfonie Nr. 4 ist eines seiner größten Meisterwerke, in dem Komplexität im Detail und Klangschönheit eine besondere Einheit bilden.
Joseph Trafton, geboren 1978 in Bowling Green, Kentucky, studierte Dirigieren, Komposition und Klavier in Miami. 1998 erhielt er ein Stipendium an der Universität für Musik Wien. Im Alter von 21 Jahren debütierte er bereits als Dirigent bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall. Ein Aufbaustudium erfolgte an der Eastman School of Music in New York (Masters of Music Diplom in Dirigieren). Er ergänzte seine Ausbildung durch Kurse bei Bernhard Haitink, Pierre Boulez, Gennadi Rozhdestvensky sowie an der Pierre Monteux Akademie für Dirigenten. Joseph Trafton ist ein international gefragter Dirigent für Sinfoniekonzerte, Opern, Ballette und zeitgenössische/Multimedia-Projekte. Er ist regelmäßiger Gastdirigent bei Festivals wie dem von Claudio Abbado gegründeten Festival Wien Modern sowie Festival Musica Strasbourg, wo er in jüngster Zeit mehrere Uraufführungen geleitet hat.
Als 1. Kapellmeister am Nationaltheater Mannheim („Opernhaus des Jahres“ 2014/15) hat er in fünf Spielzeiten mehr als 350 Vorstellungen dirigiert, darunter die Uraufführung von Der Golem von Bernhard Lang mit einem Video-Libretto von Peter Missotten, die in der internationalen Presse große Anerkennung bekommen hat. Zu seinem breitgefächerten Repertoire zählen Opern und Operetten wie Puccinis La Bohème, Madama Butterfly, Turandot, Mozarts Le nozze di Figaro, Die Zauberflöte, Wagners Der fliegende Holländer, Bizets Carmen, Verdis La Traviata, Macbeth, Beethovens Fidelio, Strauß‘ Die Fledermaus, Donizettis L’elisir d’amore, Lucia di Lammermoor u.v.a. Schwerpunkte in seinem sinfonischen Repertoire liegen bei Beethoven, Haydn, Bruckner, Strawinsky, Debussy, John Adams und Philip Glass. Seit seinen ersten Kapellmeisterstationen am Theater Regensburg und Staatstheater Braunschweig hat er zahlreiche Projekte für Kinder und Jugendliche gemacht, darunter das Crossover-Projekt mit einer Rockband Carmen – High School Opera und Jesus Christ Superstar.
Als Gast stand er am Pult von Orchestern wie dem Sinfonieorchester Basel, Lucerne Festival Academy Orchester, Oldenburgischen Staatsorchester, Philharmonischen Orchester Ulm, OSSIA Ensemble New York und Ensemble PHACE. Im Sommer 2017 debütierte er in der tschechischen Republik beim Festival Ostrava Days.
Nun freut er sich auf seine neuen Aufgaben als Generalmusikdirektor der Stadt Hagen, hat bereits die Wiederaufnahme von Der fliegende Holländer neu einstudiert und dirigiert und stellt sich nun im ersten Sinfoniekonzert am 19. September dem Konzertpublikum mit der Leitung eines Programmes mit Werken von Brahms bis Barber vor. Im Musiktheaterbereich wird seine erste Einstudierung und Leitung von der Neuinszenierung der Oper Tosca (Premiere: 28.10.2017) sein. Quelle: Theater Hagen Pressemitteilung vom 12.09.2017
Beginn der neuen Spielzeit im Theater Hagen
Begrüßung des neuen künstlerischen Leitungsteams sowie aller Mitarbeiter am Theater Hagen
Die neue Saison am Theater Hagen startete am 31. August im Großen Haus mit der Begrüßung der neuen künstlerischen Leitung – Intendant Francis Hüsers, Generalmusikdirektor Joseph Trafton, Ballettdirektor Alfonso Palencia, Leiterin des Kinder- und Jugendtheaters Anja Schöne – und aller Mitarbeiter durch den Geschäftsführer Michael Fuchs sowie durch die Kulturdezernentin Margarita Kaufmann. Anschließend begrüßte Francis Hüsers die Anwesenden und wünschte allen eine erfolgreiche Spielzeit 2017/18. Nach Grußworten, die der Oberbürgermeister Erik O. Schulz und der 1. Vorstandsvorsitzende des Theaterfördervereins Dr. Peter Born an die versammelte Mannschaft richteten, wurden die neuen Mitglieder in den Abteilungen bzw. Bereichen Ballett, Beleuchtung, Dramaturgie, Malersaal, Maskenbildnerei, Musikdirektion, Orchester, Repetition, Requisite, Schneiderei, Theaterkasse sowie drei Bundesfreiwilligendienstleistende (Bufdis) auf der Bühne willkommen geheißen und fünf Dienstjubilare beglückwünscht. Inklusive der neuen künstlerischen Leitung treten insgesamt 30 neue Mitglieder ihr Amt am Theater Hagen an. Quelle: Theater Hagen Pressemitteilung vom 01.09.2017
Das Theater Hagen begrüßt seine alten und neuen Mitglieder, darunter der neue Intendant Francis Hüsers (hintere Reihe, 2. v. links), die neue Leiterin des Kinder- und Jugendtheaters Anja Schöne (hintere Reihe, 7. v. rechts) und der neue Ballettdirektor Alfonso Palencia (hintere Reihe, 6. v. rechts). Foto: Klaus Lefebvre
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Wir verwenden Cookies auf diese Website, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Necessary cookies help make a website usable by enabling basic functions such as page navigation and access to secure areas of the website. The website cannot function properly without these cookies.
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen des Inhalts der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Drittanbietern.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen zu Metriken wie Anzahl der Besucher, Absprungrate, Verkehrsquelle usw.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Cookie
Dauer
Beschreibung
uid
2 months
This is a Google UserID cookie that tracks users across various website segments.
_ga
2 years
The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
_ga_GQLP5VKF2G
2 years
This cookie is installed by Google Analytics.
_gcl_au
3 months
Provided by Google Tag Manager to experiment advertisement efficiency of websites using their services.
_gid
1 day
Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
_hjAbsoluteSessionInProgress
30 minutes
Hotjar sets this cookie to detect the first pageview session of a user. This is a True/False flag set by the cookie.
_hjFirstSeen
30 minutes
Hotjar sets this cookie to identify a new user’s first session. It stores a true/false value, indicating whether it was the first time Hotjar saw this user.
_hjIncludedInPageviewSample
2 minutes
Hotjar sets this cookie to know whether a user is included in the data sampling defined by the site's pageview limit.
_hjTLDTest
session
To determine the most generic cookie path that has to be used instead of the page hostname, Hotjar sets the _hjTLDTest cookie to store different URL substring alternatives until it fails.
__gads
1 year 24 days
The __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
fr
3 months
Facebook sets this cookie to show relevant advertisements to users by tracking user behaviour across the web, on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin.
IDE
1 year 24 days
Google DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
test_cookie
15 minutes
The test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
_fbp
3 months
This cookie is set by Facebook to display advertisements when either on Facebook or on a digital platform powered by Facebook advertising, after visiting the website.
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.